Die verschiedenen Signalübertragungsfrequenzen für die 5G-Technologie sind:
700 MHz (die derzeit von Fernsehgeräten verwendete Frequenz 694 bis 790 MHz) ist der beste Kompromiss, um ein optimales Niveau der Datenübertragung zu erreichen und gleichzeitig Strukturen wie Wände und Decken zu durchdringen und somit die Geräte der Nutzer besser zu erreichen.
3700 MHz (3600 bis 3800 MHz) ist das Zwischenband, das für die makrozellulare Versorgung in stark besiedelten Umgebungen und in Gebieten mit geringerer Bevölkerungsdichte, die durch hybride Architekturen gekennzeichnet sind, genutzt wird.
Es handelt sich um ein breites Frequenzspektrum, das durch verschiedene elektromagnetische Wellen gekennzeichnet ist, mit denen bestimmte Leistungsziele erreicht werden können. Aufgrund seiner technologischen Merkmale sind Endgeräte erforderlich, die das 5G-Signal empfangen können.
Wenn kein mobiles Gerät den Dienst anfordert, sind die emittierten elektrischen Felder vernachlässigbar, wie die Tests zeigten in denen die „Experimente“ vor dem Beginn der Kommerzialisierung der 5G-Technologie stattgefunden haben. Darüber hinaus ist das Signalmanagementsystem sehr effizient, so dass die Leistung des Übertragungssystems nur an die angeschlossenen Endgeräte geleitet wird, und zwar mit einer geringen Leistung im Vergleich zur Gesamtleistung.
26 GHz (26,5 bis 27,5 GHz) sind neu für Mobilfunkdienste und werden oft als „Millimeterwellen“ bezeichnet, obwohl sie in Wirklichkeit eher Frequenzen zwischen 30 und 300 GHz entsprechen (Wellenlängen zwischen 1 und 10 mm). Im Gegensatz zu den niederfrequenten Wellen (700-MHz-Band) haben sie eine geringere Reichweite und können leicht durch Wände, Gebäude oder Straßenmöbel abgeschirmt werden.
Sie ermöglichen jedoch die Nutzung wesentlich breiterer Kommunikationskanäle als die niedrigeren Frequenzen und garantieren daher höhere Datenübertragungsraten und geringere Latenzzeiten. Um die Reichweitenprobleme der Millimeterwellen (geringe Durchdringungsleistung) zu überwinden, werden kleinere Antennen verwendet, die mit höherer Dichte über das Gebiet verteilt sind.
Diese Antennen garantieren das Signal in Gebieten, die als „kleine Zellen“ definiert sind, weil sie das Gebiet in kleinere Teile unterteilen, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten. Sie werden für eine Art von Diensten verwendet, die gemeinhin als Internet der Dinge (IoT) bezeichnet wird und für die derzeit noch wenige Projekte zur Genehmigung eingereicht werden. Sie zeichnen sich durch eine sehr geringe Leistung aus, die niedriger ist als die anderer Anlagen, einschließlich 5G, die mit anderen Frequenzen arbeiten.