In Italien gibt es viele interessante Plätze zum Thema Astronomie, die man auch als Privatmensch – allein oder mit Familie – besuchen kann. Im letzten „Montagstreff“ machte sich Barbara Bonmann gemeinsam mit Elmar Weiss von den Hobbyastronomen Max Valier Bozen auf den Weg, um einige dieser Orte kennenzulernen und Wissenwertes darüber zu erfahren. (Foto: Karlheinz Sollbauer)
Ob „La Specola“ in Padua oder in Bologna, der Meridian in der Basilika San Petronio – ebenfalls in Bologna – , das Museum für Wissenschaftsgeschichte in Florenz oder das radioastronomische Observatorium in Medicina: Sie alle geben faszinierende Einblicke in die Geschichte oder die aktuelle Arbeit der Astronomie. Hier stößt man wahlweise auf jahrhundertealte Refraktoren, Quadranten und weitere astronomische Instrumente, einen riesigen Parabolspiegel und Antennenlandschaften.
Man lernt viel über die Geschichte der Astronomie und ihre Wissenschaftler oder auch aktuelle Forschungen und Projekte in diesem Bereich.
Im Download der Sendung erfährt man von Elmar Weiss, welch interessanten Einblicke die einzelnen Schauplätze geben und was man jeweils zu sehen bekommt. Dazu gibt es Erklärungen zu einzelnen astronomischen Instrumenten und ihrer Funktionsweise. Wir hoffen, die Sendung macht HörerInnen Lust, die verschiedenen Orte auch einmal selbst aufzusuchen. Informationen dazu bieten auch die weiterführenden Links.
www.laspecoladibologna.it
www.florentinermuseen.com
www.med.ira.inaf.it