Der Verband Confesercenti berichtet, dass im abgelaufenen Jahr nur 22.608 Unternehmen gegründet wurden, 20,3 Prozent weniger als im Jahr 2021, während über 43.000 Unternehmen vollständig geschlossen wurden.
Das Jahr 2022 war ein schwarzes Jahr für den Handel in Italien: nur 22.608 neue Unternehmen wurden gegründet, 20,3 % weniger als 2021. Auf der anderen Seite haben mehr als 43.000 Unternehmen ihre Türen für immer geschlossen. Mehr als 20 Tausend Geschäfte wurden mit einem negativen Saldo geschlossen, d.h. im Durchschnitt verschwanden mehr als zwei Geschäfte pro Stunde.
Dies sind die Zahlen, die sich aus den von Confesercenti durchgeführten Ausarbeitungen der von der Handelskammer zur Verfügung gestellten Daten ergeben. Der Studie zufolge entspricht die Zahl der Schließungen derjenigen in den Jahren vor der Pandemie, während die Zahl der Eröffnungen im Jahr 2022 die niedrigste der letzten zehn Jahre ist.
Die Unternehmensschließungen waren nicht nur um 47,9 % niedriger als im Jahr 2012 – als trotz der Krise mehr als 43.000 Gewerbebetriebe eröffnet wurden – sondern auch im Vergleich zum Jahr 2020 (dem Jahr der Covid-Pandemie und des Lockdown), in dem dennoch mehr als 25 Tausend Gewerbebetriebe auf den Markt kamen. Im Jahr 2019 gab es 29.000 Eröffnungen. Besonders deutlich ist der Rückgang der Neueröffnungen in Sardinien (-33,2 % im Vergleich zu 2021), Piemont (-29,3 %) und Umbrien (-27,3 %).
Die Verödung der kommerziellen Aktivitäten – unterstreicht Confesercenti – betrifft das gesamte nationale Territorium, auch wenn die Regionen mit einem stärker entwickelten Handelsgefüge diejenigen sind, die die schlechtesten Umsätze verzeichnen. In absoluten Zahlen ist es Kampanien, das mit einem negativen Saldo von 2.707 Geschäften den größten Verlust verzeichnet. Dicht gefolgt von Latium (-2.215) und Sizilien (-2.142).
Erhebliche Verluste gab es auch in der Lombardei (-2.123 Geschäfte), im Piemont (-1.683), in der Toskana (-1.479) und in der Emilia-Romagna (-1.253). Relativ gesehen ist der größte Verlust jedoch in den Marken zu verzeichnen, wo der prozentuale Rückgang der aktiven Handelsunternehmen im Vergleich zu 2021 bei -8,8 % liegt: fast jedes zehnte Unternehmen. Es folgen Friaul-Julisch-Venetien (-4,7%) und Molise (-4,4%).
Durch Schließungen und Nichteröffnungen ist die Zahl der Nachbarschaftsläden, die die Gemeinde versorgen, im Vergleich zu 2012 um etwa 14,3 % gesunken. In den autonomen Provinzen Trient und Bozen gibt es nur noch 6,9 Handelsunternehmen pro tausend Einwohner, in Friaul-Julisch Venetien 7,8 und in der Lombardei 8,4.
In den südlichen Regionen ist das Handelsgefüge etwas widerstandsfähiger, insbesondere in Kampanien (19,7 Unternehmen pro tausend Einwohner), Kalabrien (18,7) sowie Sizilien und Apulien (jeweils 15,1).
„Der Aufschwung nach der Pandemie hat den kleinen Einzelhandelsunternehmen keine neuen Impulse gegeben. Die Eröffnung eines neuen Einzelhandelsgeschäfts in einem Markt, der zunehmend von großen Konzernen und Online-Giganten beherrscht wird, wird immer schwieriger: Die neuen Unternehmer geben einfach auf, wie der Rückgang der Neueröffnungen zeigt, der sogar noch geringer ist als im Jahr der Pandemie“, erklärt Patrizia De Luise, Präsidentin von Confesercenti.
„Der Pluralismus des Vertriebssystems und der Service für die Bürger sind in Gefahr: Gerade das Jahr der Pandemie hat gezeigt, wie wertvoll das Netz der kleinen Läden – vom Lebensmittelgeschäft bis zum Zeitungskiosk – für die Bevölkerung ist“, so De Luise weiter, der zufolge es notwendig ist, sich „mehr auf aktive Maßnahmen zu konzentrieren, angefangen bei der Ausbildung von Unternehmern und der Betreuung von Existenzgründern durch Handelsverbände. „Aber wir brauchen auch“, so schloss er, „einen Schub an der Steuerfront, mit einer erleichterten Regelung für Nachbarschaftsaktivitäten.